Akademie für Gesundheitsberufe gGmbH Wuppertal
Physiotherapie
Allgemeine Informationen
Unsere Ausbildung in der Physiotherapie basiert auf der empfehlenden Ausbildungsrichtlinie für staatlich anerkannte Therapieschulen in NRW.
Physiotherapeuten sollen befähigt sein, Menschen unterschiedlicher Altersgruppen und in unterschiedlichen Lebenszusammenhängen sowie in verschiedenen Versorgungssystemen auf der Grundlage physiotherapiewissenschaftlich fundierter Konzepte in ihrer Gesundheit zu fördern und durch angemessene physiotherapeutische Maßnahmen in der Bewältigung krankheits- oder altersbedingter Belastungen zu unterstützen.
Die Ausbildung ist daher so gestaltet, dass die Auszubildenden als aktive und kritisch Lernende in ihrer Handlungskompetenz stark gemacht werden. Wir wollen reflektierte Praktiker ausbilden, die später ein effektives und effizientes therapeutisches Handeln in ihrem Beruf einsetzen können.
„Ich bin positiv überrascht, wie viel man allein im ersten Ausbildungsjahr lernt und auch an praktischen Fähigkeiten sich aneignen kann. Gesunde Mischung aus Theorie und Praxis mit lockerer Atmosphäre.“
Auszubildender aus dem 1. Jahr
Ausbildung
Die Ausbildung zur Physiotherapeutin bzw. zum Physiotherapeuten erfolgt innerhalb von drei Jahren und umfasst 2900 Stunden theoretischen/praktischen Unterricht sowie 1600 Stunden praktische Ausbildung.
Die praktische Ausbildung findet sowohl in den Einrichtungen des Klinikverbundes St. Antonius und St. Josef als auch bei unseren Kooperationspartnern statt.
Ausbildungsbeginn
Die Ausbildung beginnt zum 01. Oktober und zum 01. November eines jeden Jahres.
„Der Beruf des Physiotherapeuten wird von den Meisten unterschätzt. Es steckt viel mehr Lernaufwand und Arbeit nach dem Unterricht dahinter, als man sich vorgestellt hat. Leute mit einer gewissen Vorbildung, zum Beispiel durch ein Studium oder eine vorangegangene Ausbildung im Gesundheitsbereich, haben es einfacher. Man wird feststellen, dass man mehr Themengebiete kennenlernen wird als erwartet.“
Auszubildender aus dem 2. Jahr
Voraussetzungen
- Gesundheitliche und persönliche Eignung
- Abitur, Fachoberschulreife oder
- Hauptschulabschluss und abgeschlossene Berufsausbildung
- Mindestens zweiwöchiges Praktikum
- Ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache (mindestens B2 Sprachqualifikation mit Nachweis)
- Möglichkeit der Nutzung eines privaten Computers/Laptops/Tablets während der Ausbildung erforderlich
Anstellung und Vergütung
Die Anstellung erfolgt beim Klinikverbund St. Antonius und St. Josef GmbH Wuppertal.
Die Ausbildungsvergütung erfolgt nach Tarif AVR Caritas.
Studium parallel zur Ausbildung – bei uns möglich!
In Koopertaion mit der Hochschule Döpfer in Köln bieten wir ein ausbildungsbegleitendes Bachelor Studium an. Nähere Informationen finden Sie auf der Webseite www.hs-doepfer.de. Gern informieren wir Sie zu Beginn der Ausbildung ausführlich.
Nächster Kursstart: 01.10.2023
Bewerbungen für diesen Kurs nehmen wir ab Januar 2023 entgegen!
„Rückblickend auf die 3 Jahre der Ausbildung haben wir in unterschiedlichsten Bereichen der Medizin physiotherapeutische Methoden und Maßnahmen kennengelernt, um der Gesundheit der Menschen zu helfen.“
„Diese Ausbildung bedeutet nicht nur anstrengen und lernen, sondern auch viel Spaß und lustige Geschichten mit den Lehrern und Patienten zu teilen.“
Auszubildende kurz vor dem Examen
Extras
- Triggerpunkt – Therapie
Kursreihe zur Spezialisierung bei Schmerzsymptomen, die durch die Muskulatur und Bindegewebe ausgelöst werden (in allen medizinischen Fachbereichen anwendbar und betrifft mehr als 80% aller Schmerzpatienten). - Übungsleiterlizenz
In Kooperation mit dem Landessportbund können unsere Auszubildenden zu günstigeren Konditionen die Übungsleiter C-Lizenz erlangen. Dabei werden Ausbildungsinhalte für die Fortbildung angerechnet. - Lymphdrainageausbildung
Im Anschluss an Ihr Examen haben Sie die Möglichkeit, direkt an der Lymphdrainageausbildung bei uns im Haus teilzunehmen. Ausbildungsdauer 4 Wochen mit Abschlussprüfung.
Diese Ausbildung wird von einem externen Institut angeboten und ist kostenpflichtig.
Interesse?
Weitere Informationen erhalten Sie unter Tel 0202 299-3710
Ihre Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Passbild, Zeugniskopien, evtl. Arbeitszeugnisse und sonstige Nachweise) richten Sie bitte an:
oder nutzen Sie die Online Bewerbung.