Akademie für Gesundheitsberufe gGmbH Wuppertal

Ergotherapie

Akademie für Gesundheitsberufe gGmbH Wuppertal

Ergotherapie

Allgemeine Informationen

Ergotherapeuten versetzen ihre Klienten in die Lage, ihren Alltag selbstständig zu gestalten und am Leben mit all seinen Perspektiven und Herausforderungen teilzuhaben.

Sie arbeiten mit Menschen jeden Alters: mit motorisch oder geistig entwicklungsverzögerten Kindern, mit Verhaltensauffälligen und Autisten, mit körperlich oder psychisch erkrankten Menschen, mit Menschen nach Unfällen, behinderten Menschen, alterserkrankten Menschen.

Ergotherapeuten erarbeiten mit ihren Klienten jeweils individuelle Lösungen, damit sie ihre Handlungsfähigkeit entwickeln, wiedererlagen oder erhalten. Eine gute Diagnostik und Betätigungsanalyse sind notwendig, um eine zielgerichtete individuelle Therapieplanung zu gewährleisten.

Das hierfür erforderliche medizinische, psychologische und pädagogische Wissen wird Ihnen in der Ausbildung vermittelt.

Ergotherapeuten verfügen über eine breite Methodenvielfalt; sie nutzen vielfältige, spezielle, wissenschaftlich fundierte Behandlungsverfahren, setzen alltagsorientierte Medien ein ebenso wie handwerklich gestalterische Techniken.

Die Therapie findet unter anderem in ergotherapeutischen Praxen, psychiatrischen Tageskliniken, Rehabilitationskliniken, Kindertageseinrichtungen oder Werkstätten für behinderte Menschen statt. Immer häufiger ergänzen sie auch das Team in Einrichtungen und Schulen oder im betrieblichen Gesundheitsmanagement.

Ausbildung

Ihre 3 jährige Ausbildung basiert auf der empfehlenden Ausbildungsrichtlinie für staatlich anerkannte Ergotherapieschulen in NRW.

Unser Ziel ist es, Sie zu qualifizieren für Ihren späteren Berufsalltag und Sie in der Entwicklung zu einer therapeutischen Persönlichkeit zu unterstützen.

Ihr Abschluss: Staatsexamen

Es finden 2700 Stunden theoretischer und praktischer Unterricht statt: praxisnah, fallbeispielbezogen und kompetenzorientiert mit abwechslungsreicher Unterrichtsgestaltung.

Sie erhalten 1700 Stunden praktische Ausbildung, aufgeteilt auf 4 Praktika und 2 Hospitationen. Da diese über die 3 Jahre verteilt sind, wird ein guter Theorie-Praxis Transfer erreicht.

Die Praktikumsplätze werden gestellt; sowohl in den Einrichtungen des Klinikverbundes als auch bei unseren Kooperationspartnern in Wuppertal und Umgebung. Während der Praktika werden Sie begleitet von Anleitern und Fachdozenten.

Specials

Zertifizierung: Durch unsere WFOT Zertifizierung ist Ihre Ausbildung weltweit anerkannt

Studium: Mit Abitur oder Fachabitur ist es Ihnen möglich, parallel zur Ausbildung mit dem interdisziplinären Studiengang „Angewandte Therapiewissenschaften mit dem Schwerpunkt Physiotherapie, Logopädie, Ergotherapie“ an der HSD zu beginnen. Sie können somit innerhalb von 4,5 Jahren das Staatsexamen in der Ergotherapie und den Bachelor of Science in Therapiewissenschaften erwerben. Nähere Informationen finden Sie auf der Webseite www.hs-doepfer.de.

Exkursionen: Wir bieten fachspezifische Exkursionen an und ermöglichen Ihnen die Teilnahme an ergotherapeutischen Kongressen.

Es findet eine eintägige praxisnahe Fortbildung zu evidenzbasierten Therapieverfahren statt, über die Sie eine Teilnahmebescheinigung erhalten.

Schienenkurs: Im Rahmen eines Schienenkurses lernen Sie den Einsatz von Tape, Cast und Orthesen bei verschiedenen Indikationsstellungen kennen.

Berufliche Perspektiven
Ergotherapie ist ein Beruf mit Zukunft. Der Bedarf an Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten ist groß. Auch Berufseinsteigern steht eine breit gefächerte Auswahl an Arbeitsfeldern zur Verfügung. Ein großes Fort- und Weiterbildungsangebot regt zur weiteren Qualifizierung an. Sie haben nach dem Examen die Möglichkeit, direkt Ihre eigene Praxis zu eröffnen oder 1,5 Jahre Studium anzuhängen, um einen Bachelorabschluss in Ergotherapie zu erlangen. Darauf aufbauend ist ein Masterstudiengang möglich.

Ausbildungsbeginn
Die Ausbildung beginnt jeweils zum 01. Oktober eines jeden Jahres.

Voraussetzungen

  • Fachoberschulreife oder Hauptschulabschluss und abgeschlossener 2-jähriger Berufsausbildung
  • Gesundheitliche und persönliche Eignung
  • Mindestalter 17 Jahre
  • Möglichkeit der Nutzung eines privaten Computers/Laptops/Tablets während der Ausbildung erforderlich

Empfehlungen
Sie sollten Spaß daran haben, sich neues Wissen anzueignen, Inhalte miteinander zu verknüpfen und sich auf sehr unterschiedliche Menschen einzulassen. Eine kreative Ader, analytisches Denken und Flexibilität sind hilfreich. Ein Vorpraktikum im ergotherapeutischen Bereich wird dringend empfohlen.

Anstellung und Vergütung
Die Anstellung erfolgt beim Klinikverbund St. Antonius und St. Josef GmbH Wuppertal.
Die Ausbildungsvergütung erfolgt nach Tarif AVR Caritas.


Nächster Kursstart: 01.10.2023
Bewerbungen für diesen Kurs nehmen wir ab Januar 2023 entgegen!

Interesse?

Weitere Informationen erhalten Sie unter Tel 0202 299-3710 (Sekretariat) oder unter Tel 0202 299-3705 (Esther Radomski, Fachbereichsleitung Ergotherapie).

Ihre Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Passbild, Zeugniskopien, evtl. Arbeitszeugnisse und sonstige Nachweise) richten Sie bitte an:

bewerbung.afg@cellitinnen.de

oder nutzen Sie die Online Bewerbung.